Eine Anleitung zur Kerzenherstellung für Anfänger

Wir freuen uns, euch unsere erste hilfreiche Anleitung für Anfänger, die ihre erste Kerze zuhause herstellen wollen, anbieten zu können. Die erste Kerze selbst zu machen, bereitet Spaß und Freude und macht vielen Leuten Lust auf mehr, mit der Fülle von wundervollen, natürlichen Duftölen und Farbstoffen, die es auf unserer Webseite gibt.

Vorbereitung

Du musst zuerst entscheiden, was für eine Art von Wachs, Farbstoffen und Ölen du zur Herstellung deiner Kerze verwenden möchtest. Vergiss nicht, dass Experimentieren und unterschiedliche Kombinationen auszuprobieren Teil des Vergnügens ist. Hab keine Angst, auch mal Fehler zu machen! Du lernst daraus und unser neues Video mit Cosy & Country hilft dir weiter. Vielleicht entscheidest du dich, fürs Experimentieren mit kleineren Formen und Behältern anzufangen. Du kannst anhand unseres Kerzenwachsangebots sehen, dass es viele verschiedene Wachssorten zur Auswahl gibt.

Um zu bemessen, wie viel Wachs du benötigst, füllst du deinen Behälter/deine Form mit Wasser, misst die Menge an Wasser und rundest auf die nächsten 10ml auf. Ziehe 20% von dieser Zahl ab und schon hast du die Menge in Gramm, die du brauchst. Der Grund dafür ist, dass 1ml Wasser genau 1 Gramm wiegt. Das ist dieselbe Größe, aber Wachs hat eine etwas geringere Dichte als Wasser, und deshalb ziehen wir 20% ab, um die Menge an Wachs zu bekommen. – Zum Beispiel:

495ml Wasser in einem Behälter/einer Form – runde auf 500ml auf. Ziehe 20% davon ab (100), was 400 ergibt – also brauchst du 400g Wachs.

Jetzt bereite die Arbeitsfläche vor, die du zur Herstellung deiner Kerzen benutzen wirst, um sicherzustellen, dass alles verschüttete Wachs leicht entfernt werden kann. Es kann wirklich mühsam sein, Wachs zu entfernen – halte warmes Wasser und einen Lappen oder Papiertücher bereit, um alles verschüttete Wachs wegzuwischen.

Sei vorsichtig und vermeide Kontakt mit der Haut und besonders mit den Augen. Im unwahrscheinlichen Fall, dass du Wachs in die Augen bekommen solltest, versuche nicht, es selbst zu entfernen – suche einen Arzt auf. Wachs auf die Haut zu bekommen kann unangenehm oder gar ein wenig schmerzhaft sein, aber es lässt sich meist leicht ablösen oder mit warmem Wasser abwaschen. Vergewissere dich aber, dass die Haut nicht rot bleibt oder sich sonst wie verfärbt, denn das könnte auf eine Allergie hindeuten.

Vermeide immer, Wachs im Abfluss zu entsorgen, weil das zu Verstopfungen führen kann. Versuche ebenso niemals, mit Wachs gefüllte Behälter oder Formen in deiner Spülmaschine zu waschen.

Schritt 1 – Waschen und Trocknen der Kerzengläser

Als Erstes säubere deine Kerzengläser gründlich und sorge dafür, dass alle vollständig trocken sind. Das verhindert die Bildung möglicher Markierungen oder das Auftreten von Wirbeln auf der fertigen Kerze.

Schritt 2 – Vorbereiten und Schmelzen des Wachses

Fülle einen großen Topf (oder Kochtopf) ungefähr halb hoch mit heißem Wasser – beachte, dass es noch genug Platz für den kleineren, hitzebeständigen Behälter gibt, der das Wachs enthält. Gib das feste Wachs in den Behälter und platziere diesen vorsichtig im großen Topf. Achte darauf, dass kein heißes Wasser in den Behälter gelangen kann. Das Wasser sollte nun aufkochen und das Wachs wird anfangen zu schmelzen. Du kannst das Wachs mit einem wegwerfbaren Holzspatel umrühren, aber das ist nicht zwingend notwendig. Ein Holzspatel ist aber nützlich, wenn man Farb- oder Duftstoffe zum Wachs dazugibt.

Benutze ein Wachsthermometer, um die Temperatur des Wachses zu kontrollieren. Du kannst ein übliches Kochthermometer verwenden, aber vergiss nicht, es vor der Verwendung mit Nahrungsmitteln gründlich zu reinigen.

Paraffinwachs sollte so lange geschmolzen werden, bis es eine Temperatur von ungefähr 50° bis 60°C (122° bis 140°F) erreicht.

Sojawachs sollte so lange geschmolzen werden, bis es eine Temperatur von ungefähr 76° bis 82°C (169° bis 180°F) erreicht.

Pflanzenwachs sollte so lange geschmolzen werden, bis es eine Temperatur von ungefähr 47° bis 49°C (116,6° bis 120,2°F) erreicht.

Gelwachs sollte so lange geschmolzen werden, bis es eine Temperatur von ungefähr 94° bis 104°C (201° bis 219°F) erreicht.

Schritt 3 – Zugabe des Dochtes

Unter Verwendung der Cosy Owl Klebepunkte platziere den Docht so zentral wie möglich im Glas. Um sicherzustellen, dass der Docht zentriert ist, nimm dein Docht-Zentrierwerkzeug, halte es über den Docht und schiebe den Docht in die vorgesehene Docht-Zentrierlücke. Falls du keine Klebepunkte verwenden möchtest, dann fixiere den Docht in einem Dochthalter aus Metall. Dieser kann dann entweder im Behälter/in der Form platziert und mit einem Spatel festgehalten werden während das geschmolzene Wachs eingegossen wird, oder alternativ kann er mit dem Spatel auf den Boden des Behälters/der Form gedrückt werden, nachdem das Wachs zugegeben wurde.

Als eine weitere Alternative zu diesen Methoden kannst du eine kleine Menge „Blu Tack“ (elastische Klebemasse) an die Unterseite des Dochthalters aus Metall kleben und diesen so auf dem Boden des Behälters/der Form fixieren.

Schritt 4 – Zugabe von Farbstoff und Duftöl

Du solltest jetzt deinen Farbstoff dem geschmolzenen Wachs zufügen. Je mehr Farbstoff man zugibt, desto intensiver wird letztendlich die Farbe der Kerze sein. Während du den Farbstoff in den Behälter gibst bekommst du sofort einen Eindruck der Farbe – füge nach und nach kleine Mengen hinzu, bis du die gewünschte Farbe erhältst. Vergewissere dich, dass alle Stückchen geschmolzen sind, bevor du Duftöl hinzufügst.

Jetzt kannst du das gesamte Duftöl hinzugeben und vorsichtig umrühren, um Lufteinschlüsse zu vermeiden. Behandle diesen Schritt wie einen Vorgang beim Backen! Achte darauf, dass du vorsichtig weiterrührst, damit das Duftöl vollständig im Wachs verteilt ist. Pass auf, dass der Duft am Anfang nicht zu stark wird, sonst kann er ziemlich überwältigend sein, wenn er sich im Raum verteilt.

Wenn Du besonders kühn sein willst, dann vergiss nicht, dass du auch unterschiedliche Farbstoffe und Düfte mit dem Kerzenwachs vermischen kannst. Mach Dir keine Sorgen, dass es schief gehen könnte – das ist alles Teil des Experimentierspaßes bei der Herstellung deiner eigenen einzigartigen Kerze.

Schritt 5 – Wachsgießen

Sobald du mit Schritt 4 fertig bist, nimm ein paar Papiertücher (um zu verhindern, dass das Wachs auf die Seiten der Gläser tropft) und beginne, das Wachs vorsichtig in die Gläser zu gießen. Fülle die Gläser nicht vollständig mit Wachs, sondern lass oben noch etwas Platz. Den brauchst du vielleicht zum Nachgießen. 

Schritt 6 – Überprüfung der Kerzen 

Überprüfe nach einer halben Stunde, wie die Kerzen aushärten und erwärme dann das restliche Wachs, um Löcher zu füllen, die möglicherweise oben auf der Kerze entstanden sind. Sobald die Kerzen mit dem restlichen Wachs aufgefüllt sind, lässt man sie am besten 24 Stunden zum vollständigen Aushärten ruhen.

Sojawachskerzen benötigen im Allgemeinen die kürzeste Zeit – ungefähr 5 Stunden zum Abkühlen und Aushärten. Kerzen aus Pflanzenwachs ein wenig mehr – ungefähr 7 Stunden und Paraffinwachskerzen benötigen die längste Zeit. Du kannst deine Kerzen immer dekorieren, bevor du sie für 24 Stunden aushärten lässt.

Schritt 7 – Dochtzuschnitt

Entferne das Docht-Zentrierwerkzeug und kürze den Docht mit einer Schere oder einem Dochtschneider auf eine Länge von ca. 5mm. Die Verwendung von längeren Dochten führt anfänglich zu einer größeren Flamme, aber meist brennt der überschüssige Docht einfach ab.

Genieße deine Kerze

Dimme das Licht, setze dich zurück, stelle deine Lieblingsmusik an und genieße die ruhige Ästhetik und das Aroma deiner Kreation. Du brauchst nicht bescheiden sein, sondern lass alle um dich herum dein Talent würdigen.

Haftungsausschluss – Es wird empfohlen, dass Blumen nur bei Zierkerzen (bzw. „Dekorkerzen“) verwendet werden, da sie eine Gefahr darstellen können.Für wertvolle Tipps oder wenn du dein Projekt mit einem unserer Berater durchsprechen möchtest, wende dich bitte an The Cosy Owl unter (+44) 01376 560 348.

6 comments

  1. Hallo, ich nutze paraffinwachs und bei mir sinken die kerzen immer ein beim aushärten. Was mache ich falsch ?

    1. Es tut mir leid zu hören, dass Sie Probleme haben. Können Sie mir Bilder davon schicken, was schief läuft, und ich kann das dann für Sie untersuchen? Bitte geben Sie an, welches Wachs, welche Dochte und welche Temperaturen Sie bei der Herstellung Ihrer Kerzen verwenden. Bitte senden Sie diese per E-Mail an enquiries@cosyowl.com

  2. Hallo. Was mache ich falsch, wenn die Kerzen ausgehärtet sind ist klar das die Farbe heller wird. Bei mir ist aber wie weißlich. Vielen Dank für eine Antwort

    1. Können Sie uns einige Bilder per E-Mail zusenden? Bitte geben Sie genau an, welches Wachs Sie verwenden und bei welchen Temperaturen die Kerze hergestellt wird und bei welcher Raumtemperatur sie abkühlt.

  3. Hi, ich möchte wieder Mal Kerzen gießen, und möchte diesmal WachsHerzen auch in der Kerze haben, wie schaff ich das,dass diese nicht Schmerzen? Oder geht das gar nicht
    Ich dachte ich gieße etwas Sojawachs rein, damit die WachsHerzen nicht kippen,und fülle den Rest auf mit Wachs…aber leider gingen die Herzen Verlobten

    Bitte Tipp,wäre total lieb!!
    LG manu

    1. Vielen Dank für Ihre Anfrage. Wir haben tatsächlich eine wirklich gute Anleitung zum Einbetten von Formen in Ihre Kerzen! Schauen Sie sich den Link unten an
      https://cosyowl.com/guides/how-to-make-an-embedded-shape-candle

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert